Test on Technology – Wortschatzerweiterung

Google Drive (GD)
24/06/2017
History of pizza – Leseverstehen
24/06/2017

Test on Technology – Wortschatzerweiterung

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Englisch
  • Fertigkeit: Wortschatzerweiterung
  • Zielgruppe: Lehrer

Kurzbeschreibung

Test on Technology – Wortschatzerweiterung richtet sich an Lehrer, die mit ihren Lernenden Wortschatz zum Thema Technologie üben möchten. Das Material ist auch als Beispiel für alle Lehrer gedacht, die eigene interaktive Übungen zur Wortschatzarbeit zu einem beliebigen Thema entwickeln möchten.


Entwicklung der Materialien

Idee für die Entwicklung des Materials

E-learning und der Einsatz von Internet und Computern im Unterricht wird immer beliebter. So entstand die Idee, interaktive Übungen zur Wortschatzarbeit zu entwickeln. Neuer Wortschatz wird sehr oft durch Auswendiglernen erworben. Dies führt aber dazu, dass Wörter auch schnell wieder vergessen werden. Je mehr Sinne aber im Verlauf des Lernprozesses angesprochen werden (Text, Bilder, Audiodateien), desto effektiver und dauerhafter werden neue Wörter gelernt. Außerdem bleiben die Lernenden durch den Einsatz interaktiver Aufgaben konzentrierter und motivierter.

Methoden und Vorgehen bei der Entwicklung

Die vorliegenden Materialien wurden auf Basis von WordPress entwickelt, das eins der benutzerfreundlichsten und beliebtesten Systeme für Webseiten und Blogs ist. Mehr als 60 Millionen Webseiten [Wikipedia] basieren auf WordPress und H5P – das auf JavaScript basiert und mit dem man interaktive HTML5-Inhalte wiederverwenden, erstellen und teilen kann. Es kann als unabhängiges Tool oder als Plugin für Plattformen wie Moodle, Drupal oder WordPress verwendet werden.

Zunächst wurden Konten auf H5P und WordPress angelegt. Nach der Anmeldung bei H5P kann man sein Profil bearbeiten und neue Inhalte erstellen. Dazu muss man die Art der Inhalte festlegen. Ein gutes Beispiel für Wortschatzübungen sind Vokabelkarten, die als Drillübungen eingesetzt werden und beim Lernen neuer Wörter, Redewendungen und Sätze helfen. Vokabelkarten haben auf einer Seite ein Stichwort und die entsprechende Antwort auf der anderen Seite. Zuerst wählt man im Menü “Select content type” die Option Vokabelkarten aus. Im oberen Bereich des Texteditors können Sie einen Titel eingeben, der den Lernenden für alle Karten dieser Reihe angezeigt wird. Im Feld „Task description“ können Sie die Aufgabenstellung für die Lernenden festhalten. Wenn dies erledigt ist, klicken Sie auf “Add dialog”, um die erste Vokabelkarte zu erstellen. Geben Sie ein Wort in Ihrer Sprache in das Textfeld ein. Darunter, im Antwortfeld, geben Sie die Übersetzung in die Zielsprache ein. Außerdem können Sie im Feld „Image“ ein Bild einfügen. Gehen Sie wie eben beschrieben vor, um weitere Vokabelkarten hinzuzufügen. Wenn Sie alle Vokabelkarten erstellt haben, speichern Sie sie. Danach können Sie sie auf Ihrem H5P-Konto ansehen. Wenn Sie diese Seite in H5P öffnen, können Sie den Link in Ihrem Browser später in eine WordPress-Seite einbauen. Die einfachste Möglichkeit, eine WordPress-Seite zu erstellen, ist, sich ein Nutzerkonto auf wordpress.com anzulegen. Der Name der Seite, die Sie für die Registrierung genutzt haben, wird später als Link zu Ihrer eigenen WordPress-Seite genutzt (z.B. meine-seite.wordpress.com). Nach der Registrierung auf WordPress müssen Sie zuerst einmal das Layout der Webseite auswählen. Danach können Sie eigene Webseiten erstellen und ganz einfach interaktive Inhalte von H5P hinzufügen.

 

Eingesetzte Ressourcen (Mitarbeiter, Geräte, etc.)

Für die Entwicklung der Materialien wurden Computer mit Internetzugang verwendet. An der Entwicklung waren zwei Mitarbeiter beteiligt – ein Mitarbeiter für die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für das Material und ein Mitarbeiter für die technische Umsetzung (Erstellen von Übungen auf H5P und das Einbetten in WordPress). Für einige Übungen wurden Bilder von Webseiten wie Pixabay oder Freeimages genutzt. Auch Online-Wörterbücher wie beispielsweise das Oxford Online Dictionary sind für die Erstellung von Wortschatzübungen hilfreich. Je nach Art der Computer- und Internetkenntnisse sollte man etwa 4-6 Stunden für die Erstellung ähnlicher Materialien einplanen, wenn man dies zum ersten Mal selbst versucht.

Probleme bei der Entwicklung

Das Hauptproblem war es, passende Inhalte zu finden. Wenn man zum Beispiel Bilder in die Übungen einfügen möchte, kann es problematisch sein, geeignete Bilder zu finden. Im Abschnitt “Methoden und Vorgehen bei der Entwicklung” wird beschrieben, wie man eine WordPress-Seite erstellt. Für Anfänger ist dies die einfachste Möglichkeit, eine eigene Webseite zu erstellen. WordPress kann aber auch auf dem Server einer Schule oder eines anderen Nutzers installiert werden. Diese Option ist jedoch nur für erfahrene Nutzer und IT-Administratoren empfehlenswert. Dadurch erhält man aber mehr Möglichkeiten für die Anpassung und Konfiguration beim Erstellen der WordPress-Seite.


Die Arbeit mit dem Material

Didaktische Analyse

Einleitung

Test on Technology – Wortschatzübung eignet sich zum Lehren und Lernen neuen Wortschatzes. Das Material richtet sich an Lernende der Niveaustufe A2-B1 und stellt Wortschatz zum Thema IT vor und testet diesen. Bilder und interaktive Übungen machen das Material sehr effektiv – vor allem für jüngere Lernende. Beispiele für die verwendeten Übungstypen sind Vokabelkarten, Lernkarten, Text Dragging und Single Choice Übungen.

Anwendungsmöglichkeiten

Die Materialien können als Zusatzmaterial zu den im Lehrwerk angebotenen Materialen zum Thema IT, als Basis für eine ausschließlich auf dieses Material abgestimmte Unterrichtseinheit oder als Hausaufgaben verwendet werden. Die Aufgaben können in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet und (mit einem interaktiven Whiteboard) überprüft werden. Die Lernenden können ihre Antworten mithilfe von Computern oder Mobilgeräten auch selbst überprüfen. Der Lehrer kann im Anschluss einen traditionellen Test durchführen oder auch ein Experiment mit den Lernenden machen. Dazu teilt der Lehrer die Lernenden in zwei Gruppen ein und gibt jeder Gruppe dieselbe Wortliste. Die erste Gruppe lernt den Wortschatz auf traditionelle Art und Weise auswendig. Die zweite Gruppe lernt den Wortschatz mithilfe der o.g. Online-Materialien. Danach beantworten beide Gruppen identische Testfragen und vergleichen ihre Ergebnisse. Wenn gewünscht, kann man das Material auch noch ausführlicher bearbeiten, indem man Diskussionen, Videomaterial und bekannte Wortschatzspiele zur weiteren Übungen mit einbaut.

Vor- und Nachteile

Die Materialien sind sehr effektiv zum Üben und Festigen neuen Wortschatzes, da sie Text, Bilder und Ton verbinden. So werden verschiedene Sinne gleichzeitig angesprochen und die neuen Wörter werden einfacher im Langzeitgedächtnis gespeichert. Außerdem wird jede Vokabel in verschiedenen Aufgabentypen geübt, was ebenfalls den Lerneffekt steigert. Ein weiterer Vorteil ist, dass man von jedem Mobilgerät auf die Materialien zugreifen kann.
Negativ anzumerken ist, dass es nicht möglich ist, eine Punktzahl anzuzeigen.

Abschließende Bemerkungen

Die vorliegenden Materialien wurden als Beispiel für den Einsatz von Online-Lernmaterialien im Sprachunterricht entwickelt. Die dabei entstanden Materialien sind nur eine von vielen Möglichkeiten, die H5P bietet. Lehrkräfte, die mehr über H5P erfahren möchten, finden viele Informationen und eine ausführliche Beschreibung für unterschiedliche Aufgaben und deren Erstellung im Bereich „Examples & downloads”.


Technische Analyse

Nutzer mit geringen technischen Fähigkeiten können die Plattform (hier: WordPress CMS) dank wordpress.com kostenlos nutzen. Alternativ kann sie auch als alleinstehende Installation genutzt werden. Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich und bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten (die alleinstehende Version bietet sogar noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten) und kostenlose Themes, mit denen man die Seite für Benutzer attraktiv gestalten kann.

 


Laden Sie den Stundenplanung in PDF herunter

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *