
Die Toolbox
Die Toolbox ist für Lehrer und Trainer, die ihren Unterricht mit Online-Quellen verbessern möchten, aber nicht wissen worauf sie bei der Auswahl achten müssen und wie sich solche Methoden in ihrem Unterricht benutzen können.
Seit es mehr computergestützte Programme gibt, einigen sich Lehrer darüber, dass lernen mithilfe IKT effektiver geworden ist. Präsentationen, Unterrichtssimulationsspiele, interaktive Aufgaben, Internet und undendlich viele OER-Quellen machen den Einsatz von IKT unverzichtbar, aber zudem macht das große Angebot an IKT-Programmen es Lehrer schwierig. Das Problem ist nicht die Auswahl, aber die richtige Auswahl zu machen für Ihren Unterricht und den Bedarf Ihrer Lernenden gemäß dem Kurrikulum und Stand der Technik. Hier finden Sie wichtige Informationen zum Überlegen bevor Sie sich für ein Online-Tool entscheiden.
Wer heute eine neue Sprache lernt, hat die Wahl zwischen einer Vielzahl von Materialien und Lehrmethoden, die genauso unterschiedlich sind wie die Lernenden selbst. Das Lernen ist nicht mehr ausschließlich auf den klassischen Unterricht in einem Klassenraum beschränkt. Unsere Gesellschaft hat sich durch neue Technologien sehr verändert. Somit stehen uns heute Möglichkeiten und Ressourcen offen, die wir uns bis vor kurzem noch nicht vorstellen konnten.
Unser Bildungssystem hat sich leider nicht an diese Veränderungen angepasst und kann deshalb die vielen kostenlos verfügbaren Möglichkeiten nicht nutzen. Außerdem erhalten Bildungseinrichtungen und deren Lehrkräfte nicht genug Unterstützung dabei, die Lehrpläne an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Hinzu kommen oft mangelnde Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Technologien und Zeitmangel im Unterricht selbst aber auch bei der Unterrichtsvorbereitung. Dies führt dazu, dass bisher nur wenige Lehrer die neuen Lehrmethoden und – strategien ausprobieren.
Hier setzt das Projekt „The MALL Guidebook for Language Trainers“ an, in dessen Rahmen ein Handbuch entsteht durch das Sprachlehrer Kenntnisse über den Umgang mit digitalen Medien erwerben oder verbessern können. Das Handbuch zeigt verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht auf und stellt anhand konkreter und einfacher Beispiele vor, wie man mobiles Lernen in den Unterricht einbinden kann.
Die Online-Toolbox wurde auf Basis der Schlussfolgerungen aus der didaktischen und technischen Analyse der 100 Online-Lernmaterialien entwickelt. Sie enthält Leitlinien für die Auswahl von Online-Lernmaterialien für Lehrkräfte, Beispiele für den Einsatz von Online-Lernmaterialien im Unterricht und Bewertungen von Lehrern und Lernenden, die die Online-Materialien im Unterricht ausprobiert haben. Die Toolbox richtet sich an Lehrkräfte, die Online-Lernmaterialien im Unterricht einsetzen möchten, aber unsicher sind, welche Aspekte sie dabei berücksichtigen müssen sowie an Lehrkräfte, die nach konkreten Stundenentwürfen suchen, mit denen sie den eigenen Unterricht gestalten können.
Durch den Einsatz von Online-Lernmaterialien im Sprachunterricht entsteht eine Dynamik, die in traditionellen Unterrichtssituationen in einem Unterrichtsraum nicht entstehen könnte. Das Internet bietet viele verschiedene Materialien, die im Sprachunterricht eingesetzt werden können. In der Toolbox finden Sprachlehrer Leitlinien für die Auswahl passender Online-Lernmaterialien und den Einsatz im Unterricht sowie Stundenentwürfe, in dem der Einsatz einer konkreten Online-Ressource im Unterricht gezeigt wird.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie das passende Online-Lernmaterial für Ihre Lerngruppe finden, gehen Sie zur Rubrik „Leitlinien“. Hier finden Sie eine Übersicht über Aspekte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen müssen und Hinweise, wie einzelne Faktoren sich auf die Auswahl einer Ressource auswirken können.
Wenn Sie unsicher sind, nach welcher Art Lernmaterial Sie suchen, schauen Sie sich den Online-Katalog an. Wenn Sie dort eine Ressource gefunden haben, erhalten Sie in den Berichten über die didaktische und technische Analyse weitere Informationen über die Ressource. Sie können auch gleich weiter zur Toolbox gehen. Die Toolbox wird ständig aktualisiert und bietet Stundenentwürfe für den Einsatz verschiedener online Lernmaterialien im Unterricht.
Die Toolbox besteht aus folgenden Teilen:
- Gruppenbeschreibung: Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der Lerngruppe, für die der Stundenentwurf entwickelt wurde. Dazu gehören auch die Lernziele und Informationen über den Kursort. Mit den Gruppenbeschreibungen können Sie Parallelen oder Unterschiede zu Ihrer eigenen Lerngruppe feststellen und herausfinden, ob und inwieweit Sie den Stundenentwurf anpassen müssen.
- Stundenentwurf: Hier finden Sie Stundenentwürfe mit genauen Anweisungen für die Arbeit mit einer konkreten online Ressource im Unterricht. Jeder Stundenentwurf enthält Informationen zum Lernziel und notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie Angaben zur Zeitdauer, erforderlichen Materialien/Medien und Sozialform. Außerdem enthalten alle Stundenentwürfe Angaben zur Rolle des Lehrers und der Lernenden. In der Spalte „Anmerkungen“ finden Sie Informationen, die beim Einsatz im Unterricht oder bei der Anpassung an Ihre Lerngruppe hilfreich sein können.
- Bewertung: Hier finden Sie Meinungen von Lehrern und Lernenden, die mit der jeweiligen Ressource gearbeitet haben. Hier können Sie nachlesen, was beiden Seiten gefallen hat, was gut funktioniert hat und was nicht funktioniert hat.
- Änderungsvorschläge: Dieser Teil ist eng mit dem Bewertungs-Teil verbunden. Basierend auf den Meinungen von Lehrern und Lernenden finden Sie hier Vorschläge, wie man noch besser mit der vorliegenden Ressource arbeiten kann. Dieser Bereich kann sehr hilfreich sein, wenn Sie die Stundenplanung an Ihre Lerngruppe anpassen.
Leitlinien für Sprachlehrer
Pädagogen sind sich einig, dass man den Unterricht und das Lernen durch den Einsatz von Computern und dem Internet effektiver gestalten kann. Dabei entstanden bereits verschiedene Arten computergestützter Programme. Vorträge, Simulationen und Spiele, interaktive Übungen – all dies noch in Kombination mit dem Internet und unzähligen Open Educational Resources (dt.: freie Lehr- und Lernmaterialien, kurz: OER) – machen die neuen Informationstechnologien zu einem mächtigen Werkzeug für den Unterricht und das Lernen. Ihre wachsende Komplexität führt aber auch dazu, dass Lehrer zunehmend davon überfordert sind. Es genügt nämlich nicht, nur eine Ressource auszusuchen und sie im Unterricht zu benutzen. Vielmehr muss man entscheiden, welche Ressource den Bedürfnissen der Lernenden entspricht und mit dem Kurs- und Lehrplan sowie den technologischen Trends vereinbar ist. In dieser Rubrik finden Sie deshalb einige Aspekte, die man bei der Auswahl von online Lernmaterialien berücksichtigen muss.Bevor Sie sich konkrete Online-Lernmaterialien ansehen, überlegen Sie, welche Fertigkeit Sie damit üben oder verbessern möchten. Wenn Sie mehr als eine Sprache unterrichten, legen Sie vorab fest, für welche Sprache Sie nach Online-Lernmaterialien suchen möchten.
Wichtige Fragen
- Welche Fertigkeit soll geübt werden – Wortschatzerweiterung, Grammatik, Sprechen + Phonetik, Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben?
- Für welche Sprache sollen die Übungen sein?
Die unten aufgeführten Fragen helfen Ihnen dabei, genau festzulegen, für welche Lernenden die Ressource geeignet sein soll. Dazu gehören grundlegende Aspekte wie das Alter und der Anteil männlicher und weiblicher Lernender. Andere Fragen drehen sich um den sprachlichen Hintergrund der Lernenden und ihre Lernziele. An dieser Stelle ist es auch wichtig, bereits vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten der Lernenden einzuschätzen. Wenn in einer Gruppe die Mehrheit der Lernenden zum Beispiel keine Erfahrung mit Online-Programmen hat, eignen sich für sie zum Beispiel keine Lernmaterialien, die im Selbststudium oder als Hausaufgabe zu bearbeiten sind. Deshalb sind diese Überlegungen von entscheidender Bedeutung für die Auswahl der passenden Online-Ressource.
Wichtige Fragen
- Wie viele Teilnehmer hat die Gruppe?
- Wie viele Teilnehmer sind Männer bzw. Frauen?
- Wie alt sind die Lernenden?
- Kommen alle Lernenden aus dem gleichen Land oder aus unterschiedlichen Ländern?
- Haben alle Teilnehmer die gleiche Muttersprache?
- Sprechen die Teilnehmer noch andere Sprachen? Wenn ja, welche?
- Wie lange leben die Teilnehmer schon im Land?
- Welchen Bildungsstand haben die Teilnehmer?
- Gibt es Teilnehmer, die besondere Hilfe bei Aufgaben benötigen?
- Haben die Teilnehmer Zeit für Hausaufgaben?
- Warum lernen die Teilnehmer diese Sprache (Beruf, Maßnahme von Jobcenter oder anderen Ämtern, Universität, Hobby, etc.)
- Kommen die Teilnehmer zur Schule oder arbeiten sie von zu Hause oder von der Firma aus?
- Haben die Teilnehmer Erfahrung mit Online-Kursen? Wenn ja, mit welchen online Kursen?
- Wie oft benutzen die Teilnehmer digitale Medien und welche?
- Wie gut können die Teilnehmer mit Computern und Online-Programmen umgehen?
Hier geht es um das Niveau und die organisatorische Struktur des Kurses sowie um die Kursziele. Bei der Auswahl von Online-Lernmaterialien müssen auch die Kursdauer, Kurstermine, Kursort und das geplante Kursziel berücksichtigt werden. Auch die Art des Kursmaterials und die Lehrmethoden spielen hierbei eine Rolle. Um Lernerfolge zu erzielen muss der Lehrplan klar festgelegt sein und das Kursziel muss zum Lernziel der Teilnehmer passen. Diese Lernziele müssen auch bei der Auswahl der Online-Lernmaterialien berücksichtigt werden.
Wichtige Fragen
- An wen richtet sich der Kurs?
- Was ist das Kursziel?
- Welche Vorkenntnisse haben die Teilnehmer?
- Welches Niveau möchten die Teilnehmer erreichen? Warum müssen oder wollen sie dieses Niveau erreichen?
- Dauer des Kurses: Wie lange dauert der Kurs insgesamt? Wenn der Kurs aus mehreren Veranstaltungen besteht, wie viele gibt es und wie lange dauern sie?
- Wie lang ist eine Unterrichtsstunde?
- Wann findet der Unterricht statt? (z.B. vormittags, abends, am Wochenende)
- Wie oft findet der Unterricht statt? (z.B. 2x pro Woche, täglich)
- Mit welchem Material (Lehrwerk) wird gearbeitet?
- Wer legt das Material fest – der Lehrer, die Schule, ein Amt, etc.?
- Welche Lehrmethode wird benutzt?
Die Frage nach den technischen Anforderungen ist entscheidend für die Effektivität einer Online-Ressource. Je nachdem um welche Ressource es sich handelt, müssen Lehrer und Lernende bestimmte technische Fähigkeiten haben, um damit arbeiten zu können. Online-Lernmaterialien, die zum Selbststudium oder als Hausaufgabe zu bearbeiten sind, sind zum Beispiel nicht für Gruppen geeignet, in denen die Lernenden keine oder nur geringe Computer- und Internetkenntnisse haben. Außerdem muss vorab festgestellt werden, welche Materialien für den Einsatz einer Ressource erforderlich sind oder welche technischen Voraussetzungen auf Seiten der Lernenden vorhanden sind.
Wichtige Fragen
- Können alle Teilnehmer einen Computer bedienen? Wenn nein, wie viele Teilnehmer können einen Computer bedienen, wie viele nicht?
- Können Sie als Lehrer einen Computer bedienen?
- Sind die technischen Kenntnisse bei allen Teilnehmern gleich oder liegen sie weit auseinander?
- Haben die Teilnehmer am Kursort Zugang zu:
- Computern
- Internet
- Kopfhörern
- W-LAN
- Haben die Teilnehmer zu Hause Zugang zu:
- Computern
- Internet
- Smartphones
- - Haben alle Teilnehmer eine E-Mail-Adresse? Wenn nein, wie viele Teilnehmer haben keine E-Mail-Adresse?
Die folgenden Fragen drehen sich um die Gegebenheiten im Unterrichtsraum. Damit man Online-Lernmaterialien effektiv im Unterricht nutzen kann, müssen vor Ort bestimmte Materialien vorhanden sein. So müssen zum Beispiel alle Lernenden zur gleichen Zeit Zugang zu den gleichen Materialien haben, z.B. zu Computern oder Wörterbüchern.
Wichtige Fragen
- Gibt es im Unterrichtsraum:
- Computer (Wenn ja, wie viele Computer?)
- W-LAN
- Beamer & Leinwand (Wenn nein, verfügt der Kursort über Beamer und Leinwand, die man für die Unterrichtsstunde reservieren kann?)
- Lautsprecher
- interaktives Whiteboard
- Wörterbücher (Wenn ja, welcher Art – einsprachig oder zweisprachig? Wie viele Wörterbücher sind vorhanden? Wenn nein, verfügt der Kursort über Wörterbücher oder Klassensätze, die man für die Unterrichtsstunde reservieren kann?)
- Wie ist die Sitzordnung? (z.B. hintereinander angeordnete Bankreihen, u-förmige Anordnung, jeweils paarweise angeordnete Tische im Raum verteilt)
- Können Sie die Sitzordnung für die Unterrichtsstunde verändern?
Neben den Fragen zur Lerngruppe, zur Art des Kurses, technischen Aspekten oder Gegebenheiten am Kursort, gibt es auch noch Faktoren, die auf den ersten Blick keinen direkten Bezug zum Lernprozess zu haben scheinen. Auch diese müssen jedoch bei der Auswahl passender Online-Lernmaterialien berücksichtig werden. In vielen ländlichen Gebieten ist die Geschwindigkeit des Internets zum Beispiel langsam. In solchen Fällen kann es unter Umständen nicht möglich sein, große Dateien herunterzuladen oder Webseiten zu benutzen, die eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit erfordern. In Großstädten wiederum verbringt man oft einen großen Teil der Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Zeit kann man optimal nutzen, um mit Apps auf dem Smartphone zu lernen.
Wichtige Fragen
- Wie viel Zeit benötigen Sie für die Vorbereitung, um die Ressource im Unterricht nutzen zu können?
- Wie viel Zeit können und wollen Sie in die Unterrichtsvorbereitung investieren?
- Eignen sich aufgrund der geographischen Lage bestimmte Ressourcen besonders gut für die Lernenden?
- Sind bestimmte Ressourcen aufgrund der geographischen Lage für die Lernenden ungeeignet?